Du betrachtest gerade Graduierten-Workshop zur Retrospektive und Reflexion bringt neue Impulse für die Forschungsinitiative DiTEnS

Graduierten-Workshop zur Retrospektive und Reflexion bringt neue Impulse für die Forschungsinitiative DiTEnS

Vom 29. September bis 1. Oktober 2025 traf sich das DiTEnS-Team zu einem internen DiTEnS-Graduierten-Workshop in Sinsheim, um gemeinsam auf die bisherigen Aktivitäten zurückzublicken, diese zu reflektieren und neue Impulse für die anstehende Case Study zu sammeln.

Zuvor hatte die Forschungsinitiative mit dem Dialogprozess zur klimaneutralen Energieversorgung am Campus Vaihingen einen wichtigen Meilenstein erreicht: In einer vierteiligen Workshopreihe entwickelten Vertreterinnen und Vertreter aus der Verwaltung und Mitarbeiterschaft der Universität Stuttgart, der Energieversorgung, Studierendenschaft und Wissenschaft über den Sommer ein gemeinsames Verständnis für mögliche Wege hin zu einem klimaneutralen Energiesystem am Campus und erarbeiteten konkrete Maßnahmen. Dabei wurde die von DiTEnS entwickelte Dialogmethodik erstmals erprobt. Mithilfe von Modellierungen, Simulationen und Visualisierungen konnten verschiedene Versorgungsvarianten greifbar gemacht und im Dialog diskutiert werden.

Nach dieser intensiven Phase der Vorbereitung und Durchführung bot der DiTEnS-Graduierten-Workshop die Gelegenheit, innezuhalten und die gewonnenen Erfahrungen als Team zu reflektieren. Dabei wurde erarbeitet, wie die Zielvision von DiTEnS und die Zusammenarbeit weiterentwickelt werden können, welche Meilensteine bereits erreicht sind und welche nächsten Schritte mit Blick auf die kommende Case Study anstehen.

Auch der Spaß kam nicht zu kurz. Beim Teambuilding mit Seifenkistenbauen waren Teamgeist und Kreativität gefragt, ganz im Sinne der Forschungsinitiative, die auf die Analyse der spezifischen Anforderungen, das gemeinsame Entwickeln und Erproben setzt.

Zum Abschluss ging es in die KLIMA ARENA Sinsheim, die von der Dietmar Hopp Stiftung ins Leben gerufen wurde. Die interaktive Ausstellung mit vielfältigen Visualisierungen bot spannende Einblicke rund um Klimawandel und nachhaltige Zukunftsgestaltung und griff damit Ansätze auf, die auch für DiTEnS zentral sind, u.a. komplexe Inhalte verständlich darstellen, um damit den Dialog zu fördern. In einem Gespräch mit Herrn Dr. Welz, dem Vorstandsvorsitzenden der Klimastiftung für Bürger, stand abschließend die Frage im Mittelpunkt, wie Klimathemen zielgruppengerecht vermittelt werden können.

Mit vielen neuen Eindrücken, frischer Motivation und einem klaren Fahrplan blickt das DiTEnS-Team nun der nächsten Etappe entgegen.